Skip to main navigation menu Skip to main content Skip to site footer

Practicioners’ Corner

No. 5 (2023)

THE CASE FOR THE LEGAL PROTECTION OF COOPERATIVE RESERVES IN ‘OLD’ COOPERATIVES IN GERMANY AND AUSTRIA

  • Holger Blisse
Submitted
August 22 2025
Published
22-12-2023

Abstract

In this article, the term ‘old’ cooperatives is used to refer to e.g. agricultural,consumer, credit or housing cooperativesthathave been in existence for more than a generation. Legislation has provided a legal form for cooperatives in Germany and Austria since the late middle of the 19thcentury. Althoughcooperatives today are different from the time of their creation,2these‘old’ cooperatives still can fulfill their historical andsocial functions.3In theirareas of activity, their establishedsystems and structures can contribute socially inthe division of labor,and in an increasingly competitive economy they cancounteract monopolistic concentration and economic and social imbalances.

References

  1. Aschhoff, Gunther;Henningsen, Eckart(1995): Das deutsche Genossenschaftswesen –Entwicklung, Struktur, wirtschaftliches Potential. Veröffentlichungen der DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank, Bd. 15. 2. Aufl., Frankfurt am Main: Knapp.
    View in Google Scholar
  2. Bauer, Heinrich(2000/1973):Genossenschafts-Handbuch –Kommentar zum Genossen-schaftsgesetz, den steuerlichen und wettbewerbsrechtlichen Regelungen sowie Sammlung einschlägiger Rechtsvorschriften, begr. von Schubert, Rolf& Steder, Karl-Heinz, Bd. 2, Stand: August, 44. Lieferung, Berlin: E. Schmidt.
    View in Google Scholar
  3. Beuthien, Volker(2019):Entfernen sich zu viele Genossenschaften von ihrer Leitidee? Zeitschrift für Rechtspolitik 52 (4): 108-111.Beuthien, Volker;Klappstein, Verena(2018):Sind genossenschaftliche Rücklagen ein unteilbarer Fonds? –Zur Kapitalerhaltung und Überschussverwendung im Genossenschaftsrecht. Schriften zum Unternehmens-und Kapitalmarktrecht, Bd. 47. Tübingen: Mohr Siebeck.
    View in Google Scholar
  4. Blisse, Holger(2019):Bürgerschaftliches Engagement und wirtschaftliche Förderung verbinden. Cooperativ –Das Magazin für Genossenschaften 147 (3): 12-13.
    View in Google Scholar
  5. Blisse, Holger(2020):Genossenschaft und Gemeinwohl –Grenzen einer Rechtsform im Markt und Wettbewerb und als Ersatz für den Staat am Beispiel der Kreditgenossenschaften –Beobachtungen. Wien: Wissenschaftlicher Rat.
    View in Google Scholar
  6. Brazda, Johann(2012): Genossenschaften und die soziale Frage. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 62:245-246.
    View in Google Scholar
  7. Brazda, Johann(Hrsg.) (2017):Identität der Genossenschaften in Österreich. Vorträge und Aufsätze des Forschungsvereins für Genossenschaftswesen, H. 40. Wien: Forschungsverein für Genossenschaftswesen.
    View in Google Scholar
  8. Crüger, Hans(Hrsg.) (1910):Die ersten fünfzig Vereins-und Genossenschaftstage des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs-und Wirtschaftsgenossenschaften, e. V. Genossenschaftliche Zeit-und Streitfragen, H. 9. Berlin: Guttentag.
    View in Google Scholar
  9. Deutscher Bundestag (1971): Drucksache VI/2854. Bonn: Heger.
    View in Google Scholar
  10. Deutscher Bundestag (1973): Drucksache 7/97. Bonn: Heger.
    View in Google Scholar
  11. Deutscher Bundestag (2019): Drucksache 19/11467. Köln: Bundesanzeiger.
    View in Google Scholar
  12. Faust, Helmut(1965):Geschichte der Genossenschaftsbewegung –Ursprung und Weg der Genossenschaften im deutschen Sprachraum. Frankfurt am Main: Knapp.
    View in Google Scholar
  13. Haubner, Peter(2019):Gemeinsam Großes schaffen. Cooperativ –Das Magazin für Genossenschaften 147 (4): 1.
    View in Google Scholar
  14. Haubner, Peter(2020):Gemeinsam erfolgreich durch die Krise. Cooperativ –Das Magazin für Genossenschaften 148 (1): 1.
    View in Google Scholar
  15. Heyder, Heinz(1966):Die Entstehung und der Wandel von Kreditgenossenschaften. Schriften des Seminars für Genossenschaftswesen an der Universität zu Köln, Bd. 13. Göttingen: Schwartz und Co.
    View in Google Scholar
  16. Kluge, ArndHolger(1991):Geschichte der deutschen Bankgenossenschaften –Zur Entwicklung mitgliederorientierter Unternehmen. Schriftenreihe des Instituts für bankhistorische Forschung, Bd. 17. Frankfurt am Main: Knapp.
    View in Google Scholar
  17. Krejci, Heinz(2015):Über Bürgen mit leeren Taschen. In: Brazda, Johann; Husen, Rainervan; Rößl, Dietmar(Hrsg.):Perspektiven für die Genossenschaftsidee –Festschrift zum 65. Geburtstag von Verbandsanwalt Professor DDr. Hans Hofinger. Bremen: EHV Academicpress, 126-142.
    View in Google Scholar
  18. Meyer, EmilH.;Meulenbergh, Gottfried(1961):Genossenschaftsgesetz. Beck‘sche Kurz-Kommentare, Bd. 11. 9. Aufl., München, Berlin: Beck.
    View in Google Scholar
  19. Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen(Hrsg.) (2019): Wohnungsgemeinnützigkeit inRecht, Wirtschaft und Gesellschaft –Festschrift für Prof. Mag. Karl Wurm, MBA. Wien: LexisNexis.Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen –Revisionsverband, Österreichischer Mieter-, Siedler-und Wohnungseigentümerbund, MietervereinigungÖsterreichs(Hrsg.)(2012):Gemeinnützige Wohnungswirtschaft im Wandel –Grundlagen –Entwicklungen –Perspektiven –Festschrift für KR Theodor Österreicher aus Anlass seines 30-Jahr-Jubiläums als Direktor im Österreichischen Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen –Revisionsverband. Wien: Fair Wohnen.
    View in Google Scholar
  20. Rößl, Dietmar, Pieperhoff, Martina(2018):Opportunistisches Verhalten von Eigentümern: defektives Verhalten von Genossenschaftsmitgliedern. In:Brazda, Johann;Blisse, Holger
    View in Google Scholar
  21. (Hrsg.):Beiträge zur kritischen Genossenschaftsforschung –Festschrift für Robert Schediwy zum 70. Geburtstag. Wiener Studien des Forschungsvereins für Genossenschaftswesen, Neue Folge, Bd. 24. Wien: Forschungsverein für Genossenschaftswesen, 331-345.
    View in Google Scholar
  22. Scheumann, Georg(2017):Die Abkehr von der Genossenschaftsidee –Werden die Mitglieder der Volks-und Raiffeisenbanken verraten und verkauft? Bullay: union design group i.G.
    View in Google Scholar
  23. Schulze-Delitzsch, (Hermann) (1855):Vorschußvereine als Volksbanken –Praktische Anweisung zu deren Gründung und Einrichtung. Leipzig (Abdruck des Originals mit Ausnahme der Statuten, der Formulare und derKassenordnung des Delitzscher Vorschußvereins und des Eilenburger Darlehnskassen-Vereins in Thorwart, F. (Hrsg.) (1909):Hermann Schulze-Delitzsch‘s Schriften und Reden, I. Band. Berlin: Guttentag, 112-162.
    View in Google Scholar
  24. Stappel, Michael(2020):Genossenschaften in Deutschland. In:Blome-Drees, Johannes, Göler von Ravensburg, Nicole, Jungmeister,Alexander, Schmale, Ingrid, Schulz-Nieswandt, Frank(Hrsg.):Handbuch Genossenschaftswesen. Wiesbaden: Springer.
    View in Google Scholar
  25. Waldecker, Ludwig(1916):Die eingetragene Genossenschaft –Ein Lehrbuch. Tübingen: Mohr (Siebeck).
    View in Google Scholar

Downloads

Download data is not yet available.